Sonntag, 16. Dezember 2012

Verachtet nicht die Unterhaltungsliteratur!

Heute beschäftige ich mich mit zwei eBooks im Stil von Heftromanen, und zwar als Empfehlung für leichte, unkomplizierte Unterhaltung. Als Vertreter dieses missachteten, jedoch qualitativ nicht unbedingt schlechten Genres habe ich einen Western und eine Spukgeschichte ausgesucht. Sie sind handwerklich hochwertiger als die Werke mancher Arrogantlinge, die sich für Autoren ausgeben und über Trivialliteratur die Nase rümpfen.

Dirk Bongardt "Wer den Bullen reizt"

aus der Reihe Al Lobo Wolfson-Chroniken

amazon Kindle eBook

€ 1,39

http://www.amazon.de/Bullen-reizt-Western-Reihe-Wolfson-Chroniken-ebook/dp/B006L9NSBC/ref=cm_cr_pr_product_top

"Wer den Bullen reizt" ist das fünfte der Al-Lobo-Bücher. Oder sollte man Hefte sagen? Es handelt sich ja um einen Western im Stil von Romanheften; und auch bei den Heftromanen gibt es durchaus ausgezeichnet geschriebene Repräsentanten. Jeder einzelne Band hat eine in sich geschlossene Handlung.
Dirk Bongardt scheint mit seiner ersten deutschen Western-Reihe exklusiv für den amazon Kindle den Nerv der Zeit getroffen zu haben. Jedoch ist sein Erfolg kein Zufall, denn Bongardt ist ein routinierter Schreiber.  Sein Stil ist gut lesbar und unterhaltsam; er ist zwar nicht von Hochspannung, aber wohldosierter Spannung geprägt. Der günstige Preis tut ein Übriges.

Thomas Al Wolfson, genannt Lobo (spanisch: Wolf), ist jetzt Sheriff in Alamosa. Da wird ein farbiges Paar gefunden, grausam gelyncht. Alles deutet auf den Ku-Klux-Klan hin, aber den gibt es seit 1871, also seit sieben Jahren, nicht mehr. Trotzdem grassiert sofort die Angst in dem kleinen Städtchen, das kaum mehr als ein Stützpunkt zum Bau der Denver & Rio Grande Western Railroad ist. Selbst Father Fairbanks führt in der Kirche "Apartheid" ein. Die Stimmung schlägt gegen den Sheriff, der nicht nachlässt in dem Bemühen, die Morde aufzuklären, um. Er wird abgesetzt. Doch Lobo ist entschlossen, dem KKK auf die Spur zu kommen. Verbündete findet er nur in der Indianeragentin Jenny und dem Farmer, bei dem die Ermordeten beschäftigt waren. Wie gut, dass Piercington, der lokale Boss der Eisenbahngesellschaft, viel über den Klan weiss - er wird von entscheidender Bedeutung für die Aufklärung des Falles sein.

Wie gesagt, Bongardt besticht durch eingängigen, flüssigen  Schreibstil. So bemerkt man vor Spannung kaum die inhaltlichen Mängel.
 Kurz gesagt, verhalten sich die handelnden Personen eher wie 21., als wie 19. Jahrhundert. Eine weibliche, unverheiratete Inianeragentin, die noch dazu eine uneheliche Beziehung zum Sheriff unterhält - das ist schon starker Tobak. Zudem möchte sie nicht Ma'am, sondern Jenny genannt werden. Speck und Bohnen sollten Al und Jenny übrigens besser löffeln; eine Gabel ist nicht nur unpraktisch, sondern im Wilden Westen noch so gut wie unbekannt. Zu dieser Zeit begann das Essinstrument sich gerade in den einfachen Schichten Europas durchzusetzen. Ich empfehle auch nicht, aufgrund von Al Lobos Angaben das Schießen zu erlernen oder Rinderzucht zu betreiben. (Solche Schnitzer pflege ich auch anderen anzukreiden, also kann ich sie hier nicht verschweigen.)

Sharon de Winter "Margarets Fluch"

amazon Kindle eBook 

€ 2,99

http://www.amazon.de/Margarets-Romantik-Thriller-Unheimlich-ebook/dp/B009K72VSS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1355584796&sr=8-1

Hach, das Autoren-Pseudonym! Ja, das ist "Frauenroman" in Reinkultur.

Ausgewiesen ist das Buch als Romantik Thriller.  Nun, er bietet der Hausfrau ungefähr so viel Aufregung, als wenn die Kinder eine Viertelstunde zu spät aus der Schule kommen. Die Handlung ist vorhersehbar, die Spannung hält sich in engen Grenzen. Es liest sich eben weg -  angenehm, aber ohne überraschenden Wendungen: 220 V Gleichstrom. Also genau das, was Romanheft-Leserinnen lieben und erwarten. Im übrigen ist "Margarets Fluch" einwandfrei geschrieben und sprachlich nahezu makellos.  Und selbstverständlich kriegen sich die beiden am Ende ...

Die Handlung wurde in ein altes Nonnenkloster nahe der schottischen Grenze verlegt. Dort findet die schwangere Larissa, nachdem sie sich mit Steven, dem Vater des Kindes, überworfen hat, eine Anstellung als Gesellschafterin und Pflegerin einer alten Dame, Mrs Pauley.
Sie hat es wunderbar getroffen; wenn da nur nicht das Hausgespenst wäre: Margaret von Battle wurde vor Jahrhunderten als "ledige Mutter" in ebendiesem Kloster eines Kindes entbunden, das sofort nach der Geburt getötet wurde. Die Äbtissin hatte keine Wahl, als den Befehlen der Grundherren, derer von Battle, zu folgen. Margaret verfluchte darauf das Kloster mit allen Insassinnen. Das Originelle ist daran, dass der Fluch vollste Wirkung hatte - alle Nonnen, alle Schülerinnen starben - im Ort redet man heute noch von einer rätselhaften Seuche. Auch die Familie der unglücklichen jungen Edelfrau stirbt aus.
Und der Fluch wirkt über die Jahrhunderte hinweg - Margarets Baby ist in höchster Gefahr. Steven, der wieder auftaucht und von Larissa in Gnaden aufgenommen wird, ist übrigens der einzige Mann, von dem ich je gehört habe, dass er solcher Spökenkiekerei zugänglich wäre.



Dienstag, 4. Dezember 2012

Rezension: Schuldig! Ein Kommissar-Hartmann-Krimi

Jens R. Willmann "Schuldig!"

(Kommissar Hartmann-Serie)

amazon Kindle eBook € 3,08

http://www.amazon.de/Schuldig-Krimireihe-Hartmann-ebook/dp/B008BSYVXK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1354641126&sr=8-1

als Hörbuch-Download €;9,95

http://www.amazon.de/Schuldig-Wuppertal-Krimi/dp/B008KO39QA/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1354641126&sr=8-3


Mit kritischem Wohlwollen:


Die Kommissar-Hartmann-Reihe sind Wuppertaler Lokal-Krimis. Die vier Bücher sind bereits vor Jahren als Print erschienen - produziert in verschiedenen Pseudoverlagen. Nun sind sie zu einem vernünftigen Preis für den Kindle erhältlich.


Der Einstieg ist für den Leser schwierig zu verstehen. Ein Mann - es heißt viele Seiten lang immer nur "er" - tötet einen anderen Mann. Er tötet ihn nicht irgendwie; er foltert ihn zu Tode. Mit voller Absicht und nach sorgfältiger Planung. Die umständliche Beschreibung soll möglicherweise die akribische Vorbereitung des Verbrechens reflektieren, aber etwas Auflockerung und Gliederung hätte hier aufwertend gewirkt. Da wo andere, um schnell viele Seiten zu füllen, zu viel des Guten tun, nämlich bei den Absätzen, wurde bei "Schuldig!" zu sehr gespart. Die Formulierungen lassen Klarheit vermissen, die sprachliche Umsetzung ist mittelmäßig. Zuweilen weiß der Leser beim besten Willen nicht, was der Autor ihm jetzt sagen will. Über inhaltliche Mängel will ich mich nicht weiter auslassen, erspare mir auch Beispiele; nur so viel: sie sind reichlich vorhanden.


Nachdem ich das Buch durchgelesen hatte, habe ich den als furchtbar empfundenen Anfang nochmals angesehen, und stellte erstaunt fest, dass er gar nicht so schlimm ist, wenn man die Handlung kennt. Leider hilft dies dem Leser überhaupt nicht, der das Buch zum ersten Mal vor sich liegen hat.


Nach diesem ungünstigen Einstieg kommt es zu einem auffälligen Bruch - und zwar in handwerklicher Hinsicht. Der Text wirkt plötzlich wie von einer anderen Person geschrieben. Es wird spannend, die Dialoge sind lebendig und unterhaltsam, die Psychologie stimmt. Insbesondere die weiblichen Protagonisten sind - bei einem männlichen Schreiber eine Seltenheit - realistisch entwickelt.


Kommissar Hartmann, der den Foltermord und bald darauf weitere Fälle zu bearbeiten hat, gilt unter Kollegen als harter Hund. Der Leser lernt ihn aber ganz anders kennen. Hartmann gelingt die emotionale Trennung von der Arbeit nicht, die für den Beruf eines Kriminalisten unerläßlich ist. Hinzu kommen private Kalamitäten , so mit seiner "Problemtochter" aus erster Ehe. Alles wird ein bißchen viel, vielleicht bahnt sich auch eine Midlife Crisis an? Waren Hartmanns Methoden schon zuvor eher unkonventionell, steigt er nun völlig aus. Nachdem er volltrunken mit der Dienstwaffe herumgefuchtelt hat, wird er suspendiert. Hartmann jedoch ermittelt auf eigene Faust weiter und kommt dem Täter und einer Lynchmord-Organisation auf die Spur. Mehr sei nicht verraten.

Ohne Wuppertal zu kennen, rein vom Gefühl her würde ich sagen: es hätte ruhig ein wenig mehr Lokalkolorit sein können. Denn davon lebt ein Regionalkrimi. Fazit: Der Autor hat einen ordentlichen Brotjob und schreibt nur nebenberuflich - das ist  gut. Dennoch hat er eine originelle Idee zu einem letzendlich passablen Roman verarbeitet. Trotz der deutlichen Mängel würde ich weitere Kommissar-Hartmann-Bücher lesen.

Montag, 3. Dezember 2012

Rezension "Großstadtsommer" von Jan Siefen

Jan Siefen "Großstadtsommer"

€ 9,95    127 Seiten

Blauband Verlag GmbH 2011

als Kindle eBook € 7,62

http://www.amazon.de/Gro%C3%9Fstadtsommer-ebook/dp/B008TSCZ9E/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1354581271&sr=8-1

Es handelt sich hier um ein typisches Werk eines Neulings, eines Indie-Autoren. In faszinierender Frische wird Ungewöhnlichkeit zelebriert - es ist schwer zu entscheiden, ob es sich um Naivität oder Raffinesse handelt. Die Sprache ist einfach, aber nicht simpel. Am Wortschatz und der Schilderung des Handlungsablaufes gibt es wenig auzusetzen - gelegentlich ist die Ausdrucksweise etwas ungelenk.  Das gesamte Buch ist im Präsenz geschrieben, was kein Verbrechen, aber zumindest gewöhnungsbedürftig ist. Minutiös wird völlig Belangloses beschrieben, man fragt sich viele Seiten lang: "Worauf will der Schreiber hinaus? Wann kommt nun endlich die Pointe?" - aber es erfolgt keine Lösung. Beschrieben werden völlig banale Gedanken und Handlungen eines nicht ganz gewöhnlichen Menschen, den wir lediglich als P. kennenlernen. Der Ort der Handlung ist mit hohem Wiedererkennungswert beschrieben, aber der Name der Stadt wird nicht genannt. Und so setzen sich die seltsamen Widersprüche immer fort. Die Bezeichnung Roman ist hier fehl am Platze, denn dazu bedarf es eines schlüssigen Plots, eines  abgerundeten Szenariums. Trotzdem ist das Buch durchaus lesenswert. Es besticht auch durch sparsam eingesetzten subtilen Humor.
P. ist ein Tolpatsch und Unglücksrabe, aber auch ein Grübler, der es weder sich noch anderen leicht macht. Manchmal  hat er groteske Züge. Zeitweise konnte ich mich des Gedankens nicht erwehren, ein Autist versucht durch Situationstrainig in diesem Leben zu bestehen.  Andererseits kann P. mittels gesprochenen Wortes Menschen manipulieren - als Streitschlichter wie als unterhaltsamer Partygast.
P. fliegt zu einem Bewerbungsgespräch. Auf den Eignungstest bereitet er sich vor, indem er jene Antworten auswendig lernt, die seiner Meinung nach den besten Eindruck machen. Er hat mehrere Anzüge mitgenommen, um kurzfristig zu entscheiden, welcher davon ihm Glück bringen wird. Kurz und gut, P. ist eine merkwürdige Persönlichkeit. Die neue Firma hat seine Bewerbungsunterlagen verwechselt oder verbummelt - oder hat P. selbst die Sache verschusselt?  Es gelingt ihm nicht, Irrtümer auszuräumen - er macht einen denkbar schlechten Eindruck. Schließlich zieht er die Bewerbung zurück, woraufhin man ihm doch wieder Hoffnung macht. Es grenzt an ein Katz-und-Maus-Spiel der Firma mit dem Bewerber.
Im Hotel verschwindet P.s Gepäck, der Leihwagen ist Schrott - P. scheint tatsächlich das Unglück anzuziehen. Doch schließlich entwickelt sich die Handlung sogar noch zur Liebesgeschichte mit Aussicht auf ein Happy End.
Der Titel ist etwas irreführend, denn die Handlung spielt sich an nur drei "Großstadtsommer"-Tagen ab.
Eine Wertung fällt diesmal wirklich schwer. Aber ich denke, der potentielle Leser weiß nun, worauf er sich gegebenenfalls einläßt.

Dienstag, 6. November 2012

Rezension: Die Höllenmeute von El Diablo

Neal Chadwick "Die Höllenmeute von El Diablo"
amazon Kindle eBook € 2,68


Für gut geschriebene Western bin ich durchaus zu haben. Das vorliegende Werk wirkte auf mich wie ein ungeübter Erstlingsroman. Nach dem Lesen recherchierte ich jedoch zum Autor und musste feststellen, dass es sich um einen erfahrenen Vielschreiber handelt, der seit vielen Jahren und unter einer Unzahl von Pseudonymen Trivialliteratur produziert. Dafür war das Ergebnis eindeutig zu mager.
Vor allem kreide ich dem Autor Unlogik beziehungsweise Unglaubwürdigkeit an. Den Einstieg bildet ein Dialog in einer Postkutsche, die gleich darauf überfallen werden wird, wobei alle Insassen sterben. Das Gespräch ist nicht 19. Jahrhundert – weder Thema noch Wortwahl sind zeitgemäß authentisch. Absurd ist, dass eine schwangere junge Frau die beschwerliche und langwierige Reise mit der Postkutsche auf sich genommen hat, um in Tucson einen Arzt zu konsultieren. Frauen reisten damals nicht allein, es sei denn, sie waren Abenteurerinnen. Schwangerschaft und die rumpelnde, holpernde Postkutsche sind eine gefährliche Kombination. Damals war das Kinderkriegen noch eine lebensgefährliche Angelegenheit, und man setzte sich nicht mutwillig Gefahren aus. Man konsultierte eher eine Hebamme, ersatzweise ältere, erfahrene Frauen aus dem Umfeld. Ärzte hatten weder das Ansehen noch den Kenntnisstand wie heute – will sagen, in „Frauendingen“ waren sie ziemlich unbedarft; zumindest war ihr Image so.

Dem Sheriff des Städtchens Jefferson, John Read, wird der Überfall gemeldet und er trommelt einige Männer zusammen, um die Banditen zu verfolgen. Zuerst suchen sie aber den Farmer Bill Coburn auf, dessen Frau in der Postkutsche war. So verschenken sie wertvolle Zeit, denn die Raubmörder sind auf dem Weg nach Mexiko, wo der Arm des US-Gesetzes sie nicht mehr erreichen kann. Die Rächer erreichen zwar trotzdem das Lager der Outlaws, aber der Kopf der Bande, „El Diablo“, entkommt. (Kein Wunder, denn statt des obligatorischen Entwaffnens und Fesselns diskutiert der Sheriff erst einmal eine Runde mit dem Anführer). Read und Coburn verfolgen ihn bis Mexiko, während die anderen Männer die Gefangenen nach Jefferson bringen und sich (endlich!) um die Toten des Überfalls kümmern sollen.
Hier möchte ich einschieben, dass der Sheriff nicht wert ist, seinen Stern zu tragen, und ihn auch von Rechts wegen verlieren müsste, denn er hat für Ordnung in seinem County zu sorgen und nicht durch die Weltgeschichte zu reiten.
Sehr hübsch, aber reittechnisch unmöglich, die Szene, wie der Bandido entkommt: „El Diablo war ein hervorragender Reiter. Selbst ohne Sattel. Er ließ sich seitlich an dem Tier herabhängen und benutzte es als Deckung. Gleichzeitig gab er dem Tier die Sporen.“ Möglicherweise hat dieser Supergangster, wie ein Gecko, Haftlamellen an den Füßen? Oder klebt er sich mit Geduld und Spucke an den glatten, galoppierenden Pferdekörper? Solche Schnitzer findet man an mehreren Stellen. Verwundete reiten fröhlich tagelang durch die Gegend, als gäbe es keinen Wundbrand. Die Guten werden im Bleiregen nicht nass, während sie selbst pro Schuss einen Mann töten etc., etc. Dem Autor scheint das Unrealistische seiner Ausgeburt wurscht zu sein.
Abgesehen von den inhaltlichen Mängeln ist „Höllenmeute“ anschaulich, bildhaft und spannend geschrieben. Die Grammatik ist makellos, einige wenige Ungeschicklichkeiten in Wortwahl und Orthografie kann man nachsehen. Aufgefallen ist mir noch, dass recht häufig, und ohne dass es dem Text geschuldet wäre, Absätze nur aus einem halbzeiligen Satz bestehen. Trotzdem hat es der Autor nur auf geschätzte 89 Seiten gebracht (Angabe von amazon.de) – halb soviel wie ein durchschnittliches Romanheft. Und die haben zudem in der Regel eine bessere Qualität.

Samstag, 27. Oktober 2012

Joanne K. Rowling "Ein plötzlicher Todesfall"


Joanne K. Rowling "Ein plötzlicher Todesfall"
Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2012
€ 24,90

Einleitend gestehe ich, dass ich das Buch voreingenommen zur Hand genommen habe, denn den Harry-Potter-Hype hatte ich keinesfalls geteilt. Und dass ich einen 575 starken Wälzer auspackte, setzte mich schon etwas in Erstaunen. Aber Angst vor dicken Büchern kenne ich nicht, also stürzte ich mich ins Abenteuer Lesen.
Es war kolportiert worden, „Ein plötzlicher Todesfall“ wäre ein Kriminalroman; dass dem nicht so ist, dämmerte mir erstmals nach etwa 100 Seiten. Der Mann, um den sich die ganze Handlung in gewisser Weise rankt, Barry Fairbrother, stirbt zwar mit Anfang vierzig auf den ersten Seiten, jedoch eines natürlichen Todes. Damit hat die Autorin den einzigen „Guten“ (nur seine Frau sieht das anders – sie wirft ihm auch im Tod noch vor, dass er sich zu viel um andere und zu wenig um sie gekümmert hat) aus dem Weg geräumt und kann bei der naturalistischen Schilderung ihrer Geschöpfe in die Vollen gehen.
Nach der Lektüre von „Ein plötzlicher Todesfall“ sollte man vom Klischee „Kleinstadtidylle“ geheilt sein. Pagford, wo sich der Hauptteil der Handlung abspielt, könnte überall sein – aber selten hat Literatur die Wirklichkeit so schonungslos abgebildet. Die saubere Gemeinde hat einen Schandfleck – den sozialen Brennpunkt Fields – und alles dreht sich darum, ob dieser vielleicht der nächstliegenden Stadt Yarvil untergeschoben werden kann. Die Befürworter im Gemeinderat scheinen nach Fairbrothers Tod deutlich in der Mehrheit zu sein – oder reden sie nur dem „First Citizen“ nach dem Munde? Die Methadonklinik, einzige Hoffnung für manche Einwohner von Fields, schließen und das Gelände zu verkaufen – das wiederum wäre dessen Traum. Pagford soll wieder sauber werden! 

 Der Roman ist nicht einfach zu lesen. Der Stil ist anstrengend, und am Anfang fielen mir umständlicher Satzbau und verwirrende Gedankensprünge auf. Nach etwa 30 Seiten hatte ich mich aber auf diese Eigenheiten eingestellt und kam gut zurecht. Immerhin lieben Millionen von Lesern die „Schreibe“ von Rowling. Nach und nach wurde mir klar, dass ich einen wirklich großen Roman in der Hand halte – nicht nur vom Umfang her.
Zwei Umstände bewirken, dass ich nicht den Titel „Meisterwerk“ vergebe:
  1. Ein schier unüberschaubarer Pool an handelnden Personen – um die fünfzig – und dazu noch einmal halb so viele, die namentlich erwähnt werden. Sie alle muss der Leser gedanklich einordnen, und das ist eine ziemliche Zumutung. Man muss wirklich nicht jeden, der kurz durch die Szene huscht, mit Namen und Personenbeschreibung bedenken. Mich wunderte dabei, dass keine Hunde und Katzen hinzukommen – keine einzige Familie hat ein Haustier, was bei der ansonsten so realistischen Erzählweise erstaunlich ist.
  2. Zuerst schmunzelte ich bei dem Gedanken, Rowling hätte nun ein „Buch für Erwachsene“ verfasst, weil sie endlich einmal über Erektionen und Masturbation schreiben wollte. Im weiteren stellte ich jedoch fest, dass sie die realistische Sprache so weit treibt, dass Ausflüge in die Fäkalsprache und sexuell abwertende Begriffe letztendlich ziemlich häufig vorkommen. Man darf nicht zart besaitet sein, wenn man dieses Buch lesen will. Das ist schade, denn ich ahne, dass viele Leser sich davon abgestoßen fühlen werden. Ich konnte die Notwendigkeit solcher Wortwahl nicht erkennen.
Ich persönlich mag auch die leider inzwischen fest etablierte Mode nicht, ein Dutzend Handlungsstränge in den Raum zu stellen und allmählich miteinander zu verflechten. Als Autorin trete ich weder als Quizmaster noch als Gedächtnistrainer an, sondern möchte meine Leser erfreuen und unterhalten. Aber, wie gesagt, das ist meine persönliche Auffassung. Hat man sich erst einmal hineingefunden, baut sich ein professioneller Spannungsbogen auf, und man möchte einfach immer weiterlesen.
Die vielschichtigen Charaktere geben dem Roman seine besondere Tiefe; die Autorin verfügt über eine bewundernswerte Menschenkenntnis. Besonders beeindruckend sind die psychologisch meisterhaft gezeichneten Heranwachsenden. Trotz der Deklarierung „für Erwachsene“ habe ich den heimlichen Verdacht, dass Rowling beim Schreiben doch eher den jugendlichen Leser im Hinterkopf hatte – obwohl das Buch nicht jugendfrei ist. In zwei Szenen beschreibt sie übrigens „Webseiten hacken“ und „Fixen“ für Anfänger. Beängstigend realistisch und detailliert wird menschliches Elend geschildert, die Autorin ist nicht zimperlich. Das Buch ist wie das wirkliche Leben – vielschichtig und kompliziert. Literatur aber liebt einen klaren Plot, einen überschaubaren Personenkreis und eine Handlung, der man ohne Gehirnakrobatik folgen kann.
Die Protagonisten haben Persönlichkeit und Substanz, sind klar gezeichnet und treffend beschrieben. Sie werden zu guten Bekannten - man könnte sie fast liebgewinnen, wenn sie denn liebenswert wären. Als ich mich zwei Tage mit „Ein plötzlicher Todesfall“ beschäftigt hatte, verfolgten sie mich sogar bis ins Bett, und ich überlegte ernsthaft, das Buch nicht weiterzulesen. Am nächsten Tag entschied ich mich allerdings anders.

Die „sprechenden“ Namen erschienen mir, ehrlich gesagt, ein wenig kindisch. Krystal ist die Tochter einer drogensüchtigen Prostituierten. Sie war jedoch Fairbrothers Lieblingsschützling und ist tatsächlich ein ungeschliffener Edelstein. Genaugenommen ist sie, die Schlägerin und Schlampe, die einzige Figur mit Charakter. Mit Fairbrother verliert sie die einzige Person, der sie vertraut, und es kommt zur Katastrophe.
Bei einem solchen Lesestoff erwartet man kein Happy End. Trotzdem empfand ich das Ende, das die Autorin gewählt hat, als extrem unbefriedigend.
 

Sonntag, 20. Mai 2012

Rezension "Ausgehandelt"


"Ausgehandelt" von Andreas Adlon
amazon Kindle eBook

 

Es handelt sich hier um einen Debütroman, und ich war bereit, dem Autor einiges zugute zu halten. 

 

Der Anfang ist in Ordnung, und es könnte tatsächlich, wie ausgewiesen, ein Wallstreet-Thriller werden. Dann jedoch wird es immer enttäuschender, und zeitweilig war ich regelrecht erbost, dass man mir zumutet, so etwas zu lesen. Der Schluss ist wiederum brauchbar, wenn es auch zeitweise so von Banking-Fachausdrücken wimmelt, dass ein Laie nichts mehr verstehen kann. Dazwischen ist sehr wenig, und ich konnte mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich um eine Kurzgeschichte handelt, die auf Romanlänge ausgewalzt wurde.

 

Das Buch hat den löblichen Ansatz, den New Yorker Börsencrash im Mai 2010 belletristisch zu verarbeiten und zu erklären. Es kam damals binnen Minuten zu einem dramatischen Kurssturz – ausgelöst durch eine einzige „abnorme“ Transaktion einer eher konservativen Brokerfirma. Da im Computerhandel Verkaufsorders automatisch ausgelöst werden können, wenn der Kurs unter eine bestimmte Marke fällt, kam es zu einer regelrechten Schockwelle.

Der Investmentbanker Thomas wird telefonisch erpresst, eine bestimmte Order auszuführen. Nur er, der Chefhändler der Brokerfirma, kann eine so enorme Transaktion abschicken. Die Anrufer behaupten, seine Frau Emma entführt zu haben und wollen sie töten, wenn er nicht sofort handelt. Thomas tut, was vom ihm verlangt wird. Damit ist seine glänzende Karriere als deutscher Broker in New York beendet – er wird sofort suspendiert. 

Wenig später bekommt er die telefonische Anweisung, nach Mexiko zu fliegen, und hofft, dort seine Frau zu finden. Angekommen, wird er von den Ganoven festgesetzt und zu weiteren Kursmanipulationen gezwungen. Es folgen halbherzige und naive Versuche, die Entführung mit Hilfe eines Privatdetektivs (den er aus LA kommen lässt, denn in NYC gibt’s wohl keine) und eines Star-Hackers (eine Art Superagent, der James Bond locker schlägt - alles vom heimischen Computer aus) aufzuklären. Thomas' Frau und Tochter sind inzwischen wieder in Deutschland bei ihren Eltern, und Thomas lässt sich so richtig schön gehen. Alkoholkonsum wird seine Hauptbeschäftigung. 
 
Mit drei Szenen möchte ich nun belegen, wie unprofessionell und schlecht durchdacht der Plot daherkommt. Emma ist eine Topjournalistin, wird vom Autor jedoch behandelt wie ein Dummchen, das nichts außer Shopping und Gewäsch mit der Freundin im Sinn hat. 

Szene 1: Emmas Kollege will Thomas bei seiner Recherche helfen. Der Gringo-Journalist und der deutsche Banker, die voll geheim investigativ unterwegs sind, treffen sich in Mexiko total unauffällig in einem Café, das sonst nur von Einheimischen besucht wird. 
 
Szene 2: Thomas wird des Mordes an einem ehemaligen Mitarbeiter angeklagt, obwohl er ein handfestes Alibi mit Dutzenden von Zeugen hat. Er war nämlich zur Tatzeit beim Zocken in Atlantik City, was der Autor scheinbar völlig vergessen hat, denn er erwähnt es nicht. Tatwaffe, Drogen und viel Bargeld werden schön beieinander in Thomas' Kleiderschrank gefunden, da nicht stutzig zu werden, so dumm ist nicht einmal ein Polizistenwitz-Polizist.

 Szene 3: Er erzählt einer unbekannten osteuropäischen Hure, deren Stammkunden (Gangster!) er ausbaldowern will, seine Pläne und gibt ihr seinen Namen + Adresse.

Ausgehandelt“ ist spannend, aber insgesamt ein schwaches Machwerk. Der Plot ist mager und nicht schlüssig. Mit allen möglichen Einschüben, die nichts mit der Handlung zu tun haben und die den Leser nicht interessieren, wird dreiste Seitenschinderei betrieben. Die Dialoge sind realitätsfern, schal und nichtssagend. Die Gedanken- und Gefühlswelt der Figuren ist nicht nachvollziehbar. Thomas, der seine Tochter überschwänglich lieben soll und seine Frau so lala, verschwendet über weite Passagen keinen Gedanken an seine Angehörigen. Die Mails seiner Frau sind für ihn wie Spam. Naturgemäß versteht der Autor nichts von Frauenfreundschaften, beschreibt sie aber detailliert, übrigens völlig ohne Bezug zur Handlung. Thomas' Vater, zu dem er ein sehr gutes Verhältnis hat und auf dessen Rat er viel gibt, wird nach Monaten mal eben über die Situation informiert. Wenn Thomas' Mutter sich Sorgen macht und - angesichts der Konfrontation mit den skrupellosen internationalen Verbrechern – nach seinen weiteren Plänen fragt, ist das „Einmischung“. etc., etc.
 
Die Schreibe von Andreas Adlon ist ungelenk, das Buch wimmelt von sachlichen, logischen, orthografischen und grammatischen Schnitzern. Gründlich überarbeitet, hätte etwas daraus werden können, aber es wurde viel zu früh auf den Markt geworfen. Solche Werke begründen den schlechten Ruf der Indie-Autoren, was eine schreiende Ungerechtigkeit gegenüber den sorgfältig arbeitenden Kollegen ist.



Freitag, 11. Mai 2012

Claudia Martini "Frau in Stöckeln"


Claudia Martini Frau in Stöckeln
amazon kindle eBook

Dieser Roman ist kein „richtiger“ Roman, und es fällt schwer, ihn in ein Genre einzuordnen. Das frische, unkonventionelle Werk ist so etwas wie eine Adaption zwischen der Geschichte einer Liebesbeziehung und Reiseberichten – vordergründig jedoch die Selbstdarstellung einer temperamentvollen, anscheinend unzulänglichen Frau. Tatsächlich vollbringt diese jedoch enorme sportliche sowie intellektuelle Leistungen und hat keinen Grund, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen.
Die Ich-Erzählerin verfügt über die seltene Gabe der Selbstironie. Leider werden das nicht alle Leser erkennen, und sie für eine dumme Tussi halten; das ist sie mitnichten. Sie schildert den Spagat zwischen ihrem eigenen Leben, das im wesentlichen aus Karriere, Luxus-Accessoires, seichten Freizeitaktivitäten und einem Alkoholproblem besteht, und dem ihres Lebensgefährten, dem Äußerlichkeiten nichts bedeuten, und der statt dessen süchtig ist nach immer durchgeknallteren Trekking-Herausforderungen, um derentwillen er die Welt bereist. Martinis Werk lebt von satirischer Überspitzung, die allerdings öfter in plumpe numerische Übertreibung ausartet.

Stellenweise schimmert eine leichte Deutschschwäche durch. Dazu kommen Fehler, die durch nochmaliges Überlesen zu vermeiden gewesen wären. Der Einstieg wiederholt einen Makel, der mir leider immer wieder auffällt: eigentlich recht gute Bücher beginnen schwach oder langweilig. Die Autoren müssen sich klarmachen, dass der Leser ein Buch weglegt, wenn ihm der Anfang nicht gefällt. Ich zumindest würde es tun, läse ich nicht zum Zwecke der Rezension. Und nur, weil ich tapfer durchhalte, entdecke ich in so mancher hässlichen Auster eine schimmernde Perle. Ein perfektes Buch ist "Frau in Stöckeln“ nicht, aber ein unterhaltsames und durchaus lesenswertes. Die Autorin hat es verstanden, einen eigentlich banalen Stoff amüsant und interessant zu gestalten.
Größtenteils besticht das Buch durch prägnante, lebendige Schilderungen, aber es gelingt der Autorin leider nicht, diesen Stil einheitlich durchzuziehen. Ausflüge in die Fäkalsprache sind mal der entsprechenden Szene geschuldet, und durchaus tolerierbar, manchmal aber einfach stillos. Die Frau in Stöckelschuhen mag ein Luxusweibchen sein; eine Lady ist sie nicht. Nun, das behauptet sie aber auch gar nicht zu sein. Und für die im Buch geschilderten Tortur-Urlaube wäre das auch nicht hilfreich.
Ich habe mich beim Lesen immer wieder gefragt, ob es sich um Fiktion oder persönliche Erlebnisse handelt. Eigentlich ist das irrelevant und Sache des Autors, wenn nur ein gutes Buch dabei herauskommt. Einige der beim Aufenthalt in Oman beschriebenen Details erscheinen mir aber recht zweifelhaft für ein muslimisches Land, und mindern den ansonsten positiven Eindruck der Authentizität.
Ich, sonst Meister im zeitsparenden Querlesen, wollte jedenfalls bei Claudia Martinis Buch keinen Satz verpassen.

Mittwoch, 2. Mai 2012

"Friesensturm" von Birgit Böckli

Birgit Böckli Friesensturm 
 Knaur Taschenbuch 2011 ISBN 978-3-426-51022-3 - auch als Kindle ebook erhältlich

Der Berliner Kriminalkommissar Berg lässt sich, für mich nicht ganz schlüssig, nach einem traumatischen persönlichen Erlebnis auf die Nordseeinsel Spiekeroog versetzen. Alle haben ihm abgeraten, aber er hält an seinem Entschluss fest – diese psychologische Feinheit kann ich hinwiederum gut nachvollziehen.
Revierleiter Herrlich, der bisher einzige Polizist auf der Insel, empfindet die ungebetene Unterstützung, obwohl er gesundheitlich angeschlagen ist, als Einmischung in seine inneren Angelegenheiten und lässt Berg überdeutlich spüren, dass er nicht willkommen ist. Nach und nach zeigt die Autorin auf, dass er nach Jahrzehnten eines Schlendrians aus Faulheit und Vertuschung durchaus Grund dazu hat.
Kaum ist Kommissar Berg im Dienst, geschieht auch schon ein Mord, und Herrlich ist deutlich überfordert. Die Kollegen vom Festland nehmen bald darauf das Ruder in die Hand, und Herrlich schwänzt als beleidigte Leberwurst den Dienst. Niemanden außer mir scheint das zu wundern. Auf dem Eiland ist wohl alles ein bisschen anders; schade dass ich Spiekeroog nicht in der Realität kenne, ich liebe das Verrückte.
Es kommt aber noch seltsamer: ein Zivilist ist die Seele der Polizeistation und hat Einblick in alle Dienstgeheimnisse – ein Unding! Dadurch wird er, wegen seines Wissens, für den Leser zum Verdächtigen. Dieser Johanssen ist zu hilfsbereit, zu nett, zu unentbehrlich – suspekter kann man gar nicht sein.
Wenn man bereit ist, diese Schrulligkeiten zu akzeptieren, oder es mit der Wirklichkeit des Polizeidienstes zugunsten von Spannung und Unterhaltung nicht so genau nimmt, ist an „Friesensturm“ nichts auszusetzen. Der Roman ist spannend, flüssig und durchaus auch schlüssig geschrieben. Er kommt ohne nervige, verwickelte Handlungsstrang-Konstruktionen aus und ist trotzdem handwerklich perfekt. Die Protagonisten sind sehr überzeugend, einfach „echt“. Auch die Polizisten haben ihre menschlichen Eigenheiten, ihre Vorgeschichten, ihre psychischen Ecken und Kanten. Die eingeschworene Gemeinschaft der Einheimischen ist schwer aufzubrechen – sehr realitätsnah!

Nicht jeder sieht das so, aber Deutschfehler trüben bei mir die Lesefreude immer beträchtlich. In dieser Hinsicht ist „Friesensturm“ einwandfrei; klare und ausdrucksvolle Sprache tun das Übrige. Birgit Böcklis Erstlingsroman ist ein gediegener, empfehlenswerter Krimi.
Die Autorin hat die norddeutsche Mentalität geschickt eingefangen. Alles Fremde wird erst einmal abgeblockt, geredet wird nur das Nötigste. Das Buch wird von überzeugenden Charakteren bevölkert – das gilt auch für die Nebenfiguren. Das macht die Handlung sehr lebendig, fast als wäre man mittendrin. Ein Roman von der Sorte, den ich früher – nebenbei Pullover strickend – in einem Zug durchgelesen hätte. Nun, im fortgeschrittenen Alter, habe ich etwas Schlaf nötig und brauchte daher zwei Tage. Ein gewichtigeres Lob habe ich nicht zu vergeben.

Der Schluss ist überraschend und wirkt ein bisschen konstruiert – vielleicht hat er die Autorin selbst überrascht? Das bleibt ihr Geheimnis.

Fazit: eine deutliche Empfehlung für Freunde des gehobenen Krimis, der ohne Ströme von Blut und Schockszenarien auskommt.

Mittwoch, 25. April 2012

Rezension "Sechs" von Niels Gerhardt



Niels Gerhardt "Sechs" 
Kindle E-Book

Originelle Idee, guter Plot. Die verschiedenen Handlungsstränge sind geschickt miteinander verwoben. Technische Szenen wie der Autounfall sind anschaulich und verständlich beschrieben, Kompliment! Der Autor hat gründlich recherchiert oder ein sehr gutes Allgemeinwissen, die Schilderung von Details sticht aus dem, was man sonst so zu lesen bekommt, heraus.
Kommen wir zu dem heiklen Punkt: „Wie beschreibe ich Dinge, mit denen ich mich nicht so gut auskenne?“ Die Antwort sollte immer lauten: „Am besten gar nicht.“ Dass die weibliche Psyche für Männer rätselhaft bleibt, ist bekannt. Hier hat der Autor sich auf ein unsicheres Terrain gewagt. Das Verhalten von Melanie ist für mich teilweise nicht schlüssig. Nach dem traumatischen Erlebnis des Unfalls des Vaters die Kinder den ganzen Tag sich selbst zu überlassen und in der Gegend herumzufahren – das fiele wohl keiner Mutter ein. Auch die Eifersuchtsszene im Krankenhaus und erst recht die Prügelei mit der vermeintlichen Nebenbuhlerin - in aller Öffentlichkeit - wirken auf mich nicht glaubhaft.
Der Roman ist spannend geschrieben, das Weglegen fällt schwer. Die Handlung ist kompakt; es sind vielleicht ein Hauch zuviel Themen in dieses eine Buch gelegt worden. Der Autor überrascht immer wieder mit unverhofften Wendungen, so dass es schon fast ein wenig anstrengend wird. Alles in allem ein überdurchschnittlich gutes Buch.

Traumziel Buch



Wolfgang Heinold/ Martin Bock/ Peter Lutz
„Traumziel Buch – und wie Sie es erreichen“ Uschtrin Verlag, München 2012

 
Von Sandra Uschtrin ist man gediegene Ratgeber für die schreibende Zunft gewohnt. Das Standardwerk des Verlages „Handbuch für Autoren“, gilt auch als Schriftsteller-Bibel. Nun ist ein weiterführendes Fachbuch erschienen, das für Neulinge im Gewerbe unentbehrlich ist, ebenso aber gestandenen Autoren eine fundierte Anleitung bietet, Verkaufszahlen und Honorare erheblich zu verbessern.

Schon im Geleitwort, das Heidemarie Brosche anschaulich und amüsant gestaltet hat, wird der Leser mit geballten Informationen aus der Praxis als Autorin konfrontiert. Als Quintessenz könnte man zwei Wegweiser zum Erfolg herausfiltern: „Sei flexibel“, und „Häng dich ans Telefon“.

Getreu dem Untertitel „In 24 Trainingsstunden fit für Verlage und Verträge“ ist die Struktur des Buches an den Fitnessbereich angelehnt. Im einleitenden „Ausdauertraining“ werden die existenziellen Wissensgrundlagen behandelt – Ihre Rechte als Autor, Arbeitsweise und Pflichten des Verlags sowie die Funktionsweise des Buchmarkts. Das Fachautorentrio überrascht immer wieder mit Aspekten, die der landläufige Schreiberling kaum bedenkt, die aber für ein erfolgreiches Schriftstellerdasein obligatorisch sind.

Wer macht sich als Autor schon Gedanken über die Vertriebswege des Buchhandels, über die detaillierten Leistungen, die sein Verlag vorzulegen hat? Brauchen Sie nicht? Sie widmen sich lieber mit Leib und Seele dem Schreiben als langweiliger Betriebswirtschaft? Damit verschenken Sie Chancen und bares Geld. Diese Erkenntnis verfestigt sich beim Lesen von „Taumziel Buch“ von Absatz zu Absatz, von Seite zu Seite.

Autoren erwarten in der Regel, dass alle Welt dieselbe Begeisterung für ihr Baby zeigt, wie sie selbst. Das wird nie geschehen! Statt sein Werk mit verliebtem Tunnelblick zu betrachten, wird hier der Wortathlet veranlasst, die Perspektiven der Verleger und Vertreiber nachzuvollziehen: „Wie tickt der Buchmarkt?“ „Wie kauft der Buchhandel ein und wie verkauft er? Davon hängt es letztlich ab, welche Chancen Ihr neues Buch hat.“

Weiter geht’s in der Muckibude mit Krafttraining und Aufbautraining. Behandelt werden unter anderem: besondere Verlagsleistungen in speziellen Märkten, Honorarabrechnung prüfen, Zuschussverlag ja oder nein, Publishing-on-demand, E-Books - es bleiben keine Fragen offen. Sie lernen, wie Sie Verträge optimal aushandeln und wie Sie selbst den Absatz Ihres Werkes optimal fördern können.
Besonders wertvoll auch die bis ins letzte Detail ausgearbeiteten diversen Checklisten. Die anschaulichen Grafiken allerdings sind teilweise für schnelle Information zu tiefgründig.

Zusammenfassend kann man sagen: „Taumziel Buch“ lehrt Sie als Autor, im Boxring des Konkurrenzkampfes eine gute Figur zu machen und letzendlich den Punktsieg davonzutragen. Das Buch endet mit einer umfassenden Liste weiterführender Literatur.

Die physische Qualität der broschierten Ausgabe ist im übrigen ausgezeichnet. Dieses Buch zerfällt auch bei wiederholtem Gebrauch nicht in seine Bestandteile.